Automatisiertes Scoring im Healthcare-Bereich: Nein, danke! 👀 Algorithmen und Automatisierung führen zu Effizienzvorteilen in Prozessen – auch zunehmend im Gesundheitswesen als besonders kritischem Sektor: …Verringerung der Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Entlastung von ggf. wiederkehrenden Routineaufgaben, Kostenvorteile als competitive advantage… 👁 Eine Schattenseite, die ich aus eigenen Projekten und der Bewertung von Usecases im Bereich Digital health gut kenne: 👉 Betroffene Stakeholder fragen sich: Entscheidet noch ein Mensch, z.B. über einen medizinischen Befund in der Diagnostik, z.B. Radiologie, oder eine KI? Wird die Eignung für eine Tätigkeit (in der Arbeitsmedizin) in noch ferner Zukunft womöglich einmal maschinell durch KI anhand automatisiert prozessierter Dokumente (Arztbriefe etc.) ermittelt? 👉 Die Folgen für Anwender und Betroffene, u.a.: Transparenzverlust durch das Gefühl, mit einer Blackbox zu interagieren, ein Gefühl der Ohnmacht – ein Verlust an Autonomie. 👉 Ein wichtiger Grund, warum Transparenz und Autonomie durch moderne Technologien im Empfinden der Stakeholder beeinträchtigt sind: Mehr digitale Kompetenz zum Empowerment von Ärzten, Gesundheitsfachberufen und Patienten muss schrittweise aufgebaut werden. Nur wer das Handwerkszeug hat, die Technologien, wie KI, Algorithmen und Scoring, zu verstehen, kann diese als Anwender ergänzend einsetzen – die Entscheidungen selbst sollten jedoch stets in der Hand der Ärzte und Patienten im Sinne des shared-decision-making verbleiben. Hilfestellung: ja, Substitution: nein! ❔ Wie können wir als Gesellschaft zu einer ethischeren und verantwortungsbewussteren Nutzung moderner Technologie im Gesundheitswesen beitragen? #TechEthikBalance #LinkedInNewsDACH #digitalhealth #healthcare
WeiterlesenSchlagwort: KI
KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin
KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin: ❔ Nur nice-to-have oder ein echter Game-Changer mit win-win für uns alle? 👉 Als Betriebsärzte/Werksärzte/Arbeitsmediziner stehen wir eher unscheinbar in der 2. Reihe. Unser Auftrag: 💪 Förderung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im größten Präventionskontext: dem Arbeitsleben. Health und Wellbeing nehmen im Employerbranding großen Stellenwert im Kampf um die besten Köpfe ein. 👉 Einen Großteil unseres Tages verbringen wir in der Arbeit – in Berufen mit unterschiedlichen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren. 👉 Wir stehen vor großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 💭 Wachsende Aufgabengebiete, nicht zuletzt durch das Engagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder Sonderthemen, wie Pandemie 💭 Begrenzte personelle arbeitsmedizinische Betreuungskapazitäten: Die Zahl der Arbeitsmediziner reicht kaum aus, um die Betreuung im gesamten Bundesgebiet abzudecken. Auch wenn arbeitsmedizinische Akademien steigende Teilnehmerzahlen verzeichnen, steht uns der Eintritt in den Ruhestand von zahlreichen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen erst noch bevor. 💭 Betreuungsstrukturen verteilen sich häufiger auf räumlich ausgedehnte Einzugsgebiete, und das nicht nur für überbetriebliche Marktführer, sondern z.B. ebenfalls durch: – Werkteile oder mehrere Standorte in einer Region, die zu Industrieunternehmen gehören – im Gesundheitswesen: Verbünde aus Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren sowie u.a. Seniorenbetreuung oder Bildungseinrichtungen für Nachwuchs in Gesundheitsfachberufen 💭 Zunehmende Erwartungshaltung, nicht nur der Gen Z, dass moderne Technologien die Arzt-Patienten-Beziehung wirksam unterstützen. Dies sind nur einige der Herausforderungen. 🚀 Wie können uns Digitalisierung und Innovation, wie KI und Telemedizin, exemplarisch bei deren Bewältigung unterstützen? ✔ Videosprechstunde als Ergänzung zum persönlichen Kontakt erhöht die zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit der betriebsärztlichen personellen Kapazität, verringert Wartezeiten …
WeiterlesenDie aufregende Reise der Betriebsärzte im Zeitalter der KI
🚀 Die aufregende Reise der Betriebsärzte im Zeitalter der KI! 🤖💼 Heute möchte ich mit euch in eine faszinierende Zukunft blicken, in der Betriebsärzte zu Superhelden der KI-Welt werden…natürlich datenschutzkonform…🦸♂️💡 🌐 Akt 1: Der Einstieg in die KI-Welt Ein Betriebsarzt betritt die Bühne – umgeben von mysteriösen Algorithmen und blinkenden Codes. Die Mission? Die Gesundheit der Mitarbeiter, die Gesundheitsquote/Krankenquote gemeinsam mit den Stakeholdern optimieren und die Magie der KI entfesseln… 🔍🔮 💻 Akt 2: Die Fähigkeiten, die gebraucht werden… Unser Held (ja, es gibt immer eine Prise Drama! 😏) steht vor der Frage: Welche Kenntnisse und Kompetenzen braucht man eigentlich wirklich als Betriebsarzt, um in dieser aufregenden Welt aktiv zu werden? 🌈✨ 1. Tech-Zauberkenntnisse: Wie man mit den Zauberstäben der KI, sprich den Technologien, jongliert! Ein Verständnis, wie KI im Hintergrund funktioniert, welche Methoden und Konzepte angewandt werden…2. Datenzauber: Die Fähigkeit, Daten zu lesen wie ein Buch aus der Zauberei-Bibliothek! Methoden und Tools aus dem Bereich Data Science…vor allem Anwendung trainierter und bewährter Modelle…3. Kommunikationsmagie: Wie man komplizierte KI-Konzepte verständlich und zauberhaft vermittelt! Vor allem, wie man Erkenntnisse interpretiert und zielgruppengerecht für Führungskräfte und Mitarbeitende in deren Sprachwelt verständlich übersetzen kann…🗣️✨ 🚀 Akt 3: Die heldenhafte Transformation Unser Betriebsarzt taucht in die KI-Ausbildung ein, lernt die geheimen Sprachen der Maschinen und wird zum ultimativen KI-Zauberer! 🎓🧙♀️ 🌟 Epilog: Ein Aufruf an die Community Lasst uns zusammen eine epische Geschichte der Innovation schreiben! 🚀📚 #Arbeitsmedizin #Betriebsmedizin #digitalhealth #Innovation #Gesundheit #MagieDerKI #TechHelden #AI Lasst uns den Vorhang lüften und diese spannende Reise …
Weiterlesen