Eine Auswertung nationaler und internationaler Studien weist insgesamt auf einen deutlich positiven Return on Investment (ROI) für Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie für Ausgaben für die betriebsärztliche/arbeitsmedizinische Betreuung von Mitarbeitenden in Organisationen hin.

Der ROI von Betriebsärzten: Ein Investition in die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter
Ein Betriebsarzt ist ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens, das sich um die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter kümmert. Doch wie kann man den Erfolg eines Betriebsarztes messen? Eine Möglichkeit ist die Berechnung des Return on Investment (ROI), also die Rückzahlung der Investitionen in die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter.
- Ein Betriebsarzt kann durch verschiedene Maßnahmen einen positiven ROI für das Unternehmen erzielen. Zum Beispiel kann er durch regelmäßige Gesundheitschecks und arbeitsmedizinische Vorsorge helfen, die Rate von Fehlzeiten und (Berufs-)Krankheiten unter den Mitarbeitern zu reduzieren. Dies kann zu einer Steigerung der Produktivität und einer Verringerung der Kosten für Krankenstände und Ersatzkräfte führen.
- Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) kann ein Betriebsarzt einen ROI von bis zu 1:3,5 erzielen, das heißt, für jeden Euro, der in die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter investiert wird, kann das Unternehmen eine Rückzahlung von 3,50 Euro erwarten. Dieser ROI kann durch verschiedene Faktoren wie die Reduzierung von Fehlzeiten, die Verbesserung der Produktivität und die Verringerung von Kosten für Krankenstände und Ersatzkräfte erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil eines Betriebsarztes ist die Förderung von Gesundheitsprogrammen und -initiativen im Unternehmen. Durch gezielte Maßnahmen wie Gesundheitsworkshops, Fitnessprogramme und Ernährungsberatung kann der Betriebsarzt dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Dies kann zu einer Steigerung der Motivation und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern führen und somit zu einer verbesserten Arbeitsleistung und einem besseren Betriebsklima.
Der ROI von Betrieblichem Gesundheitsmanagement: Eine Investition in die Zukunft des Unternehmens
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Unternehmen zu fördern. Durch die Implementierung von BGM-Programmen kann ein Unternehmen einen positiven ROI erzielen, indem es die Gesundheit und Produktivität seiner Mitarbeiter steigert und gleichzeitig die Kosten für Krankenstände und Ersatzkräfte reduziert.
- Laut der DGUV kann ein BGM-Programm einen ROI von bis zu 1:4,5 erzielen, das heißt, für jeden Euro, der in die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter investiert wird, kann das Unternehmen eine Rückzahlung von 4,50 Euro erwarten. Dieser ROI kann durch verschiedene Faktoren wie die Reduzierung von Fehlzeiten, die Verbesserung der Produktivität und die Verringerung von Kosten für Krankenstände und Ersatzkräfte erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil von BGM ist die Förderung von Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit. Durch die Implementierung von BGM-Programmen kann ein Unternehmen zeigen, dass es sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter kümmert, was zu einer Steigerung der Motivation und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern führen kann.
Fazit: Der ROI von Betriebsärzten und Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Insgesamt kann ein Betriebsarzt und ein BGM-Programm einen positiven ROI für ein Unternehmen erzielen, indem sie die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter steigern und die Kosten für Krankenstände und Ersatzkräfte reduzieren. Durch die gezielte Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden kann ein Unternehmen die Rate von Fehlzeiten und Krankheiten unter den Mitarbeitern reduzieren und somit die Produktivität und Effizienz steigern. Wenn Sie also nach Möglichkeiten suchen, Ihre Mitarbeiter zu unterstützen und Ihre Unternehmensleistung zu steigern, sollten Sie in einen Betriebsarzt und ein BGM-Programm investieren.
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) – „Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine Investition in die Zukunft des Unternehmens“