Shaping transformation of occupational medicine and digital health | #digitalhealth, #digitalhealthcare, #arbeitsmedizin, #innovation, #neverstoplearning | Chefarzt/Institutsleiter | Facharzt für Arbeitsmedizin mit Industrie- und Führungserfahrung, Master of Health Business Administration [MHBA], PowerMBA (ExecutiveMBA) [ThePower Business School], Weiterbilder und Weiterbildungsbefugter für Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Weiterbildungsbefugnis), Ärztliches Qualitätsmanagement, Anästhesist, Notfallmedizin, Medizininformatiker, Gesundheitsökonom, Ermächtigung zur Durchführung der ärztlichen Überwachung beruflich exponierter Personen nach § 175 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Fachkunde nach § 47 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung, Berater bei agiler Softwareentwicklung/Consultant, Führungskraft/Leader und Coach, Keynote Speaker, Digital Health Expert/Advisor/Berater und Enthusiast, Stratege, Vordenker, Innovator, Prozessoptimierer und Transformator, ehemals Leiter und Moderator von Führungskräftewerkstätten inklusive kollegialer Beratung, ehemaliger Leiter Steuerungskreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Autor, Dozent, Visionär, Data Science: Natural Language Processing und Image Segmentation mit Python, Scrum Master, Product Owner, Team Kanban Practitioner (TKP), Agile Coach, Lean Six Sigma Green Belt, Design Thinking Professional, DevOps, OKR Master Certified Professional, OKR Champion, Qualitätsmanager, Certified ISO/IEC 27001 Internal Auditor, Certified ISO 22301 Internal Auditor for Business Continuity Management (BCM), Qualitätszirkel-Moderator, Innovation Management Certified Professional, Reisemediziner, DTG-Zertifikate Reisemedizin und Arbeitsaufenthalt in den Tropen, ehemalige Gelbfieberimpfstelle, Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner, ehrenamtlicher Digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI]), Brückenbauer/"Dolmetscher" zwischen Disziplinen und Stakeholdern
Bewertungskriterien für Krankenhausinformationssysteme
Dr. med. Stefan Wagner, MHBA
„Effizient gestaltete Datenverarbeitungsprozesse und der Einbezug der Anforderungen der Stakeholder, vor allem Ärzte und Pflegekräfte, sind der Schlüssel für eine abteilungsgrenzenübergreifende durchgängige, effiziente, qualitativ hochwertige Dokumentation, möglichst ohne Mehrfacherhebungen und manuelle Übertragungen.“
– Dr. med. Stefan Wagner, MHBA
Masterarbeit: Bewertungskriterien KIS – Ergebnisse in Zahlen
Bewertungskriterien für Krankenhausinformationssysteme: TitelblattBewertungskriterien für Krankenhausinformationssysteme: Inhalt
Ziel zahlreicher stationärer Einrichtungen in Deutschland ist es, den Krankenhausalltag so effizient wie möglich zu gestalten. Maßgeblich hängt dieses unter anderem von der Ausgestaltung der Vernetzung der einzelnen Bereiche innerhalb des Krankenhauses ab.
Krankenhausinformationssysteme (KIS) spielen dabei eine zentrale Rolle. Anhand eines praktischen Beispiels (KIS eines Krankenhauses) wurden umfassende Bewertungskriterien für ein solches Krankenhausinformationssystem entwickelt und am Praxisbeispiel angewandt. Abschließend wurden detaillierte Optimierungspotenziale zur Migration vom konkreten Ist- zum optimalen Soll-Zustand aufgezeigt.
„Das betrachtete KIS wird in all seinen Facetten analysiert, sodass tatsächliche Verbesserungen damit angestoßen werden können. […] Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind sehr praxisorientiert und können somit direkt als Grundlage für Verbesserungen im betreffenden Krankenhaus dienen.“
Bewertung der Masterarbeit Im Studiengang MHBA
Erfahren Sie mehr über das Konzept und die Ergebnisse
MindMap (statisch) zu Bewertungskriterien für Krankenhausinformationssysteme
MindMap (interaktiv) zu Bewertungskriterien für Krankenhausinformationssysteme (Adobe Flash-Animationsobjekt in PDF-Dokument eingebettet: Dynamisches Auf- und Zuklappen von Ästen und Verzweigungen in der MindMap)
Screenshots: KIS ORBIS und Drittanbietersysteme (Auswahl)
Weiterführende Hintergrundinformationen zum Krankenhausinformationssystem ORBIS von Agfa HealthCare sind auf der Website des Herstellers verfügbar.
Cookies 🍪: Man kann sie zwar nicht essen, aber sie verbessern den Genuss der Seite. Warum bekomme ich den ganzen Tag Cookies, die ich akzeptiere? Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.OK, einverstandenDatenschutzerklärung