Den inneren Schweinehund überwinden – Gesundheitsförderliche Gewohnheiten nachhaltig, effizient und effektiv umsetzen

Den inneren Schweinehund überwinden - Gesundheitsförderliche Gewohnheiten nachhaltig, effizient und effektiv umsetzen
Den inneren Schweinehund überwinden – Gesundheitsförderliche Gewohnheiten nachhaltig, effizient und effektiv umsetzen

Ziel

Förderung der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für eigene Gesundheit


Inhalte

  • Anschaulicher Überblick über bewährte Strategien zur nachhaltigen Umsetzung gesundheitsförderlicher Gewohnheiten im Alltag (beruflich und privat)
  • Praktische Anwendung in der Gruppe, im Tandem (2er-Teams) sowie in Einzelarbeit auf persönliche Ziele und Situationen aus dem Leben der Teilnehmenden in einem geschützten Rahmen

Was ist Eigenverantwortung?

  • Eigenverantwortung bezieht sich auf die individuelle Verpflichtung einer Person, die Konsequenzen ihres Handelns oder Nichthandelns zu tragen und für ihr eigenes Wohlergehen und ihre Entscheidungen verantwortlich zu sein. Es geht darum, dass eine Person die Kontrolle über ihr Leben übernimmt, selbstbestimmt handelt und die Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns übernimmt.
  • Eigenverantwortung beinhaltet die Anerkennung, dass man für seine eigenen Entscheidungen, Handlungen und Ergebnisse verantwortlich ist. Es bedeutet, dass man nicht die Schuld für Misserfolge oder negative Situationen anderen zuschiebt, sondern erkennt, dass man selbst die Fähigkeit hat, Veränderungen herbeizuführen und positive Ergebnisse zu erzielen.
  • Eigenverantwortung bezieht sich auf verschiedene Lebensbereiche, einschließlich der persönlichen Entwicklung, der beruflichen Karriere, der Gesundheit, der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Finanzen. Es bedeutet, aktiv Entscheidungen zu treffen, Ziele zu setzen, Herausforderungen anzunehmen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um diese Ziele zu erreichen.

Eine Person, die Eigenverantwortung übernimmt, erkennt an, dass sie die Hauptakteurin ihres Lebens ist und dass ihre Handlungen und Entscheidungen einen direkten Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre Erfolge haben. Sie sucht nach Lösungen, statt sich in Selbstmitleid oder Schuldzuweisungen zu verlieren, und ist bereit, Verantwortung zu übernehmen, um positive Veränderungen herbeizuführen.

Eigenverantwortung ist ein wichtiger Aspekt persönlicher Entwicklung und kann zu einem Gefühl von Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein und Zufriedenheit führen. Indem man die Verantwortung für sein eigenes Leben übernimmt, kann man aktiv Einfluss nehmen und die gewünschten Ergebnisse erzielen.


Wie kann Eigenverantwortung exemplarisch gefördert werden?

Die Förderung von Eigenverantwortung für die Gesundheit kann dazu beitragen, dass Menschen aktiv an ihrem Wohlbefinden arbeiten und gesunde Entscheidungen treffen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Eigenverantwortung für die Gesundheit gefördert werden kann:

  1. Wissensvermittlung: Bildung und Aufklärung über gesundheitsrelevante Themen sind entscheidend, um Menschen dazu zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann durch Bereitstellung von Informationen über gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Stressmanagement, Prävention von Krankheiten und andere relevante Gesundheitsthemen erfolgen.
  2. Stärkung der Selbstwirksamkeit: Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven Glaubens an die eigene Fähigkeit, die Gesundheit zu verbessern, ist wichtig. Durch die Vermittlung von Fähigkeiten, wie z.B. gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, Stress zu bewältigen oder mit Krankheiten umzugehen, kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.
  3. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Schaffung einer Umgebung, die gesunde Entscheidungen erleichtert, kann die Eigenverantwortung für die Gesundheit fördern. Dies kann beinhalten, den Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu verbessern, körperliche Aktivität zu fördern, rauchfreie Umgebungen zu schaffen und gesundheitsfördernde Programme am Arbeitsplatz anzubieten.
  4. Einbeziehung in Entscheidungsprozesse: Individuen sollten ermutigt werden, bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen aktiv mitzuwirken. Dies kann beispielsweise durch die Einbeziehung von Patienten in die Entscheidungsfindung bei medizinischen Behandlungen oder die Beteiligung an der Gestaltung von Gesundheitsprogrammen in Gemeinden oder Organisationen erfolgen.
  5. Vorbildfunktion: Vorbilder spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Eigenverantwortung für die Gesundheit. Gesundheitsfachkräfte, Familienmitglieder, Freunde und Kollegen können positive Verhaltensweisen vorleben und andere dazu ermutigen, ihre eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen.
  6. Kontinuierliche Unterstützung: Es ist wichtig, den Menschen kontinuierliche Unterstützung anzubieten, um ihre Eigenverantwortung für die Gesundheit aufrechtzuerhalten. Dies kann in Form von Beratung, Coaching, Selbsthilfegruppen oder Zugang zu Ressourcen und Informationen erfolgen.

Die Förderung von Eigenverantwortung für die Gesundheit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der individuelle Bedürfnisse, Umweltfaktoren und die Verfügbarkeit von Ressourcen berücksichtigt. Indem Menschen ermächtigt werden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, können sie positive Veränderungen in ihrem Leben vornehmen und langfristig von einem gesünderen Lebensstil profitieren.


Sport und Bewegung: (k)ein Unterschied?!

Sport und Bewegung sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber sie haben dennoch unterschiedliche Bedeutungen. Hier ist eine Erklärung, die die Unterschiede zwischen Sport und Bewegung verdeutlicht:

  • Sport: Sport bezieht sich auf strukturierte, organisierte und regelmäßige körperliche Aktivitäten, die bestimmte Regeln, Normen oder Wettkampfbedingungen beinhalten. Beim Sport sind häufig bestimmte Fähigkeiten und Techniken erforderlich, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sei es körperliche Fitness, Wettkampfsieg oder persönliche Bestleistung. Sport kann in Form von Einzelsportarten wie Tennis, Leichtathletik oder Golf oder Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball oder Hockey ausgeübt werden. Das Ziel des Sports ist in der Regel die Verbesserung der Leistung, die Entwicklung von Fähigkeiten und der Wettkampfaspekt.
  • Bewegung: Bewegung hingegen bezieht sich auf jegliche körperliche Aktivität, die den Körper in Bewegung versetzt. Es umfasst alle Arten von physischer Aktivität, sei es Gehen, Laufen, Tanzen, Fahrradfahren, Gartenarbeit oder Hausarbeit. Bewegung ist oft weniger strukturiert als Sport und erfordert keine spezifischen Regeln oder Wettkampfbedingungen. Das Ziel der Bewegung besteht in der Regel darin, die allgemeine körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen, Stress abzubauen und die körperliche Fitness zu erhalten.

Der Hauptunterschied zwischen Sport und Bewegung liegt also in der Struktur, Organisation, den Regeln und dem Wettkampfaspekt. Sport ist oft spezifischer und erfordert bestimmte Fähigkeiten und Techniken, während Bewegung eine allgemeinere Aktivität ist, die auf den Erhalt der körperlichen Gesundheit und des Wohlbefindens abzielt. Beide haben jedoch positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit und können Teil eines gesunden Lebensstils sein.