Speaker-Interview: Wie viel Lean ist noch safe und ab wann wird es unsicher? | Erfahrungen aus der Luftfahrt und Medizin | Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Hochrisiko-Bereichen

🌟 Speaker-Interview: Wie viel Lean ist noch safe und ab wann wird es unsicher? | Erfahrungen aus der Luftfahrt und Medizin | Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Hochrisiko-Bereichen 🌟 ✈ Luftfahrt und Medizin – zwei Welten, in denen Fehler den ultimativen Preis fordern können: … Menschenleben.👨‍✈️ Diese Branchen sind hochkomplex und vernetzt, d.h. es gibt (fast) nie eine singuläre Ursache für Katastrophen, Zwischenfälle und Beinahe-Zwischenfälle.⏳ „Zeit ist kostbar – ein Menschenleben unbezahlbar“, und deshalb darf an Sicherheit niemals gespart werden. Aber wo ziehen wir die Grenze? 💰 Der wirtschaftliche Aspekt darf keinesfalls vernachlässigt werden.💳 Das sicherste Flugzeug bringt keinen Nutzen in der Halle, und der Euro, den wir bei einem Patienten vordergründig ggf. auf den ersten Blick „zu viel“ ausgeben, fehlt uns vielleicht in der Zukunft, um einen anderen zu heilen oder ihm zu helfen. 💡 Die Frage, die sich stellt: Wie schaffen wir es, in Hochrisiko-Organisationen Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig wirtschaftlich zu agieren? 💪 Kai-Jörg Sommer und Dr. med. Stefan Wagner, MHBA bringen Licht ins Dunkel und beleuchten die Grundlagen eines modernen Sicherheitsmanagement-Systems. 👉 Sie zeigen exemplarisch, wie es in den Alltag integriert werden kann.👉 ALoS (Acceptable Level of Safety) weisen uns den Weg.👉 Digitalisierung, IT-Prozess-Unterstützung, QM, Checklisten und Standardverfahren sind unsere täglichen Tools.😂 Safety Performance Indicators messen unseren Erfolg. 🎯 Das Ziel? Sicherheit nicht nur als Kostenfaktor betrachten, sondern als wirtschaftliche Ressource. Sicherheit, die gleichzeitig den Unternehmenserfolg fördert. 📢 Unser Speaker-Interview bietet erste wertvolle Einblicke in dieses Spannungsfeld. 🗣 Wir freuen uns darauf, dieses Thema mit Ihnen zu …

Weiterlesen

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Ende Oktober 2023 war es soweit: Meine Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner in Ulm habe ich erfolgreich berufsbegleitend abgeschlossen! 🎓💪 Dieser Meilenstein markiert das Ende eines intensiven Lern- und Reflektionsprozesses, der im März 2023 startete. Die Reise war für mich persönlich auch geprägt von investierten freien Samstagen und Urlaubstagen, um die Weiterbildung absolvieren zu können. 👉 Ich möchte mich herzlich bei meinen wunderbaren Kolleginnen und Kollegen Tatijana, Adina, Bernadette, Fabian, Lara, Olga und Angelie bedanken.👉 Eure Unterstützung, euer Vertrauen und unser inspirierender, kollegialer Austausch in der Balint-Gruppe waren von unschätzbarem Wert. Gemeinsam haben wir uns gegenseitig motiviert und inspiriert.👉 Für die gelungene Moderation der Balint-Gruppe, aus der wir zahlreiche Learnings mitgenommen haben, danke ich Prof. Gündel, Dr. Bruno Schröder (Bruno Schröder) und PD Dr. Michael Hölzer. Die Psychosomatische Grundversorgung eröffnet uns neue/zusätzliche Perspektiven in der ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Betreuung und eine qualitativ hochwertige Beratung sowie Unterstützung von Mitarbeitenden und Führungskräften. In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist es entscheidend, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erkennen und zu würdigen. Als Arbeits- und Betriebsmediziner sehe ich es als meine Verantwortung, ganzheitliche Betreuung zu bieten, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Dieser Abschluss ermutigt mich daher, meinen Weg fortzusetzen. Ich freue mich darauf, mein neues Wissen und meine Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer zu nehmen. P.S.: Das Foto zeigt den Beginn des letzten Kurssamstages… 🙂 #PsychosomatischeGrundversorgung #Arbeitsmedizin #Betriebsmedizin

Weiterlesen