Was zeichnet eine nahezu „ideale“ arbeitsmedizinische Software aus?… ✔ optimalerweise die Abdeckung der kompletten digitalen Prozesskette in der Arbeitsmedizin. 👉 Diese umfasst, dass alle Teilbereiche der arbeitsmedizinischen Tätigkeit digitalisiert, d.h. durch Dokumentationsmöglichkeiten effektiv unterstützt und zur Entlastung der Prozessbeteiligten Routinedokumentationsaufgaben (teil-)automatisiert werden, um den Prozess effizienter und transparenter zu gestalten. 👉 Das fängt bei Textbausteinen, klickoptimierter Benutzerführung im User Interface an (User experience) und bezieht betreute Mitarbeitende mit digitaler Anamnese sowie Frage-/Aufklärungsbögen am Tablet mit ein… 🛎 Was sind aus Ihrer Sicht weitere Merkmale der „idealen“ arbeitsmedizinischen Software? Was liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?
WeiterlesenSchlagwort: arbeitsmedizin
Die elektronischen Patientenakte (ePA) in der Arbeitsmedizin
Die elektronischen Patientenakte (ePA) in der Arbeitsmedizin 💡 Betriebsärzte können von der elektronischen Patientenakte in vielerlei Hinsicht profitieren, insbesondere im Bereich der Prävention und betriebsärztlichen Betreuung: 👉 1. Zugriff auf medizinische Informationen: Durch die ePA haben Betriebsärzte Zugriff auf die medizinischen Informationen ihrer Patienten/Probanden/betreuten Mitarbeitenden. Dies ist entscheidend für die präventive Gesundheitsversorgung, da Betriebsärzte die Krankengeschichte und die Gesundheitshistorie ihrer Patienten besser verstehen können. Dies ermöglicht die Identifizierung von Risikofaktoren und die Entwicklung von individualisierten Präventionsplänen. Auch bei Eignungsbeurteilungen und Fähigkeitsprofilen sind derartige Daten eine bedeutsame Grundlage. 👉 2. Zeitersparnis: Die ePA ermöglicht es Betriebsärzten, medizinische Daten schnell zu überprüfen und zu aktualisieren. 👉 3. Interoperabilität: Die ePA fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und -einrichtungen. Betriebsärzte können Informationen mit anderen Fachleuten austauschen, um eine umfassende präventive Betreuung sicherzustellen und Informationen über Präventionsmaßnahmen zu teilen. 👉 4. Koordination der betriebsärztlichen Betreuung: Betriebsärzte können die ePA verwenden, um die betriebsärztliche Betreuung ihrer Patienten besser zu koordinieren. Sie können Informationen über durchgeführte Präventionsmaßnahmen teilen und sicherstellen, dass die Patienten die notwendigen weiterführenden Vorsorgemaßnahmen im kassenärztlichen Bereich treffen. 👉 5. Sicherheit und Datenschutz: Moderne ePAs sind mit Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um die Vertraulichkeit und Integrität der Patientendaten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da in der Prävention häufig sensible Gesundheitsdaten behandelt werden, auch wenn die betriebsärztliche Dokumentation naturgemäß separat verbleiben wird. 👉 6. Bessere Entscheidungsfindung: Die ePA ermöglicht es Betriebsärzten, fundiertere Entscheidungen im Hinblick auf präventive Maßnahmen zu treffen. Sie können auf umfassende medizinische Daten zugreifen, um präventive Strategien zu entwickeln und den Fortschritt …
WeiterlesenChief Digital Officer (CDO) in der Arbeitsmedizin
Inwiefern kann die Arbeitsmedizin durch einen Chief Digital Officer (CDO) profitieren und das Qualitätserlebnis für die Mitarbeitenden dadurch gesteigert sowie die Kosten der Prozesse reduziert werden? 💪 Die Einführung eines Chief Digital Officers (CDO) in der Arbeitsmedizin kann verschiedene Gründe haben, die im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Technologisierung des Gesundheitswesens relevant sind: 👉 1. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Gesundheitsbranche insgesamt hat in den letzten Jahren einen starken digitalen Wandel erlebt. Dies betrifft auch die Arbeitsmedizin, in der digitale Technologien dazu beitragen können, Prozesse zu optimieren, die Betreuung zu verbessern und umfangreiche Gesundheitsakten effektiver zu verwalten. 👉 2. Datensammlung und -analyse: Die Arbeitsmedizin kann von der Sammlung und Analyse großer Mengen von Gesundheitsdaten und Erkenntnissen aus arbeitsmedizinischer Vorsorge profitieren. Ein CDO kann bei der Entwicklung und Implementierung von Datenanalysestrategien helfen, um Informationen für präventive Maßnahmen und Gesundheitsmanagement wie auch Unfallprävention besser zu nutzen. 👉 3. Telemedizin: Die Telemedizin hat in der Arbeitsmedizin an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Zeiten von Pandemien. Ein CDO kann die Integration und den Ausbau von Telemedizinlösungen unterstützen, um Arbeitsmediziner und Patienten effizienter miteinander zu verbinden. 👉 4. E-Health-Lösungen: Digitale Gesundheitsplattformen und Apps spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verwaltung von Gesundheitsdaten und der Kommunikation zwischen Arbeitsmedizinern und Arbeitnehmern. Ein CDO kann die Entwicklung solcher Lösungen vorantreiben. 👉 5. Compliance und Datenschutz: Die Arbeitsmedizin erfordert die sichere Verwaltung von Gesundheitsdaten und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften. Ein CDO kann sicherstellen, dass digitale Lösungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 👉 6. Innovation: Ein CDO kann die Einführung neuer Technologien …
WeiterlesenPsychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner
Ende Oktober 2023 war es soweit: Meine Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner in Ulm habe ich erfolgreich berufsbegleitend abgeschlossen! 🎓💪 Dieser Meilenstein markiert das Ende eines intensiven Lern- und Reflektionsprozesses, der im März 2023 startete. Die Reise war für mich persönlich auch geprägt von investierten freien Samstagen und Urlaubstagen, um die Weiterbildung absolvieren zu können. 👉 Ich möchte mich herzlich bei meinen wunderbaren Kolleginnen und Kollegen Tatijana, Adina, Bernadette, Fabian, Lara, Olga und Angelie bedanken.👉 Eure Unterstützung, euer Vertrauen und unser inspirierender, kollegialer Austausch in der Balint-Gruppe waren von unschätzbarem Wert. Gemeinsam haben wir uns gegenseitig motiviert und inspiriert.👉 Für die gelungene Moderation der Balint-Gruppe, aus der wir zahlreiche Learnings mitgenommen haben, danke ich Prof. Gündel, Dr. Bruno Schröder (Bruno Schröder) und PD Dr. Michael Hölzer. Die Psychosomatische Grundversorgung eröffnet uns neue/zusätzliche Perspektiven in der ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Betreuung und eine qualitativ hochwertige Beratung sowie Unterstützung von Mitarbeitenden und Führungskräften. In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist es entscheidend, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erkennen und zu würdigen. Als Arbeits- und Betriebsmediziner sehe ich es als meine Verantwortung, ganzheitliche Betreuung zu bieten, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Dieser Abschluss ermutigt mich daher, meinen Weg fortzusetzen. Ich freue mich darauf, mein neues Wissen und meine Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer zu nehmen. P.S.: Das Foto zeigt den Beginn des letzten Kurssamstages… 🙂 #PsychosomatischeGrundversorgung #Arbeitsmedizin #Betriebsmedizin
Weiterlesen💕 2 Herzen schlagen in meiner Brust: Arbeitsmedizin und Digital Health
💕 2 Herzen schlagen in meiner Brust: Arbeitsmedizin und Digital Health 👉 ärztliche 👨⚕️ und beratende Tätigkeit in der Arbeitsmedizin mit Fokus auf strategischer Weiterentwicklung (z.B. BGM) und Prozessentwicklung. Strategie ist der 🔑 Schlüssel zum 🎯 Erfolg operativer Prozesse mit einem Mehrwert für die Mitarbeitenden. 👉 Digital Health, Digitalisierung von Prozessen und Schnittstellen im Bereich Healthcare/Healthtech 😎 Meine Passion sind 🖥 Digitalisierung, 💡 Innovation und ✈ Prozessoptimierung im Healthcare- und Healthtech-Sektor mit Fokus auf digitaler Transformation in der Arbeitsmedizin. 👉 👨⚕️ Als Dolmetscher zwischen den Stakeholdern sehe ich meine Rolle. Interdisziplinäre Stakeholder sowie Schnittstellen mit teils – auf den ersten Blick – divergierenden Interessen bringe ich integrativ zusammen. 👉 👣 Transformation ist ein ganzheitlicher Prozess, der nicht nur die IT-Infrastruktur einbezieht. 👉 Auch sich ändernde regulatorische Anforderungen, weiterentwickelnde ⚙ Technik und insbesondere 📈 Mindset sowie 🤼 Kultur im Team werden umfasst. Was mich dabei antreibt und motiviert ist die Frage: 👉 Wie kann eine zielgerichtete Digitalisierung die Transformation für alle Stakeholder gleichermaßen erleichtern? 😀 👉 Ansatzpunkt bei der Gestaltung von Prozesslandschaften ist die effizienz- und qualitätssteigernde Single-Source-Dokumentation: Daten werden 💭 möglichst nur einmal 💭 zum Zeitpunkt ihrer Entstehung erfasst und 💭 automatisiert bzw. teil-automatisiert für sekundäre Zwecke datenschutzkonform wiederverwendet. 👣 Gerne betrete ich neue Pfade, um Innovationen mit einem klaren Mehrwert für alle Stakeholder zu identifizieren und umzusetzen. 👉 👉 Welche Herausforderungen bei strategischen Themen in der Arbeitsmedizin oder der Digitalisierung im Bereich Arbeitsmedizin bewegen Sie? #arbeitsmedizin #innovation #digitalisierung #healthtech #healthcare #transformation #mindset #digitalhealth
Weiterlesen