Ende Oktober 2023 war es soweit: Meine Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner in Ulm habe ich erfolgreich berufsbegleitend abgeschlossen! 🎓💪 Dieser Meilenstein markiert das Ende eines intensiven Lern- und Reflektionsprozesses, der im März 2023 startete. Die Reise war für mich persönlich auch geprägt von investierten freien Samstagen und Urlaubstagen, um die Weiterbildung absolvieren zu können. 👉 Ich möchte mich herzlich bei meinen wunderbaren Kolleginnen und Kollegen Tatijana, Adina, Bernadette, Fabian, Lara, Olga und Angelie bedanken.👉 Eure Unterstützung, euer Vertrauen und unser inspirierender, kollegialer Austausch in der Balint-Gruppe waren von unschätzbarem Wert. Gemeinsam haben wir uns gegenseitig motiviert und inspiriert.👉 Für die gelungene Moderation der Balint-Gruppe, aus der wir zahlreiche Learnings mitgenommen haben, danke ich Prof. Gündel, Dr. Bruno Schröder (Bruno Schröder) und PD Dr. Michael Hölzer. Die Psychosomatische Grundversorgung eröffnet uns neue/zusätzliche Perspektiven in der ganzheitlichen arbeitsmedizinischen Betreuung und eine qualitativ hochwertige Beratung sowie Unterstützung von Mitarbeitenden und Führungskräften. In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist es entscheidend, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erkennen und zu würdigen. Als Arbeits- und Betriebsmediziner sehe ich es als meine Verantwortung, ganzheitliche Betreuung zu bieten, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Dieser Abschluss ermutigt mich daher, meinen Weg fortzusetzen. Ich freue mich darauf, mein neues Wissen und meine Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer zu nehmen. P.S.: Das Foto zeigt den Beginn des letzten Kurssamstages… 🙂 #PsychosomatischeGrundversorgung #Arbeitsmedizin #Betriebsmedizin
WeiterlesenAktuelles
Welche Neuigkeiten und Ankündigungen gibt es?
💕 2 Herzen schlagen in meiner Brust: Arbeitsmedizin und Digital Health
💕 2 Herzen schlagen in meiner Brust: Arbeitsmedizin und Digital Health 👉 ärztliche 👨⚕️ und beratende Tätigkeit in der Arbeitsmedizin mit Fokus auf strategischer Weiterentwicklung (z.B. BGM) und Prozessentwicklung. Strategie ist der 🔑 Schlüssel zum 🎯 Erfolg operativer Prozesse mit einem Mehrwert für die Mitarbeitenden. 👉 Digital Health, Digitalisierung von Prozessen und Schnittstellen im Bereich Healthcare/Healthtech 😎 Meine Passion sind 🖥 Digitalisierung, 💡 Innovation und ✈ Prozessoptimierung im Healthcare- und Healthtech-Sektor mit Fokus auf digitaler Transformation in der Arbeitsmedizin. 👉 👨⚕️ Als Dolmetscher zwischen den Stakeholdern sehe ich meine Rolle. Interdisziplinäre Stakeholder sowie Schnittstellen mit teils – auf den ersten Blick – divergierenden Interessen bringe ich integrativ zusammen. 👉 👣 Transformation ist ein ganzheitlicher Prozess, der nicht nur die IT-Infrastruktur einbezieht. 👉 Auch sich ändernde regulatorische Anforderungen, weiterentwickelnde ⚙ Technik und insbesondere 📈 Mindset sowie 🤼 Kultur im Team werden umfasst. Was mich dabei antreibt und motiviert ist die Frage: 👉 Wie kann eine zielgerichtete Digitalisierung die Transformation für alle Stakeholder gleichermaßen erleichtern? 😀 👉 Ansatzpunkt bei der Gestaltung von Prozesslandschaften ist die effizienz- und qualitätssteigernde Single-Source-Dokumentation: Daten werden 💭 möglichst nur einmal 💭 zum Zeitpunkt ihrer Entstehung erfasst und 💭 automatisiert bzw. teil-automatisiert für sekundäre Zwecke datenschutzkonform wiederverwendet. 👣 Gerne betrete ich neue Pfade, um Innovationen mit einem klaren Mehrwert für alle Stakeholder zu identifizieren und umzusetzen. 👉 👉 Welche Herausforderungen bei strategischen Themen in der Arbeitsmedizin oder der Digitalisierung im Bereich Arbeitsmedizin bewegen Sie? #arbeitsmedizin #innovation #digitalisierung #healthtech #healthcare #transformation #mindset #digitalhealth
Weiterlesen25 Kriterien zur Bewertung von arbeitsmedizinischer Software hinsichtlich ihrer Effizienz im Arbeitsalltag
Diese Kriterien können dabei helfen, die Effizienz von arbeitsmedizinischer Software im Arbeitsalltag zu bewerten und die richtige Wahl/Entscheidung zu treffen.
WeiterlesenReturn on Investment (ROI) für die Beschäftigung eines Betriebsarztes
Der Return on Investment (ROI) für die Beschäftigung eines Betriebsarztes kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu beachten, dass der ROI nicht immer in monetären Begriffen gemessen werden kann, sondern auch in Form von verbesserten Arbeitsbedingungen, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit. Einige potenzielle Vorteile der Beschäftigung eines Betriebsarztes können sein: Es ist wichtig zu beachten, dass der ROI für die Beschäftigung eines Betriebsarztes je nach Branche, Unternehmensgröße und anderen individuellen Faktoren variieren kann. Um den ROI genau zu bestimmen, sollten Unternehmen die spezifischen Kosten für die Beschäftigung eines Betriebsarztes mit den erwarteten Einsparungen und Verbesserungen in Bezug auf Krankheitskosten, Produktivität und Mitarbeiterbindung abwägen.
WeiterlesenSenkung der Krankenquote in einem Unternehmen
Die Senkung der Krankenquote in einem Unternehmen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise und die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem: Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen einen ganzheitlichen Ansatz erfordert und Zeit braucht, um positive Auswirkungen auf die Krankenquote zu erzielen. Zudem sollte das Management aktiv in die Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds und einer positiven Unternehmenskultur involviert sein, um die Mitarbeiter zur Teilnahme und Umsetzung dieser Maßnahmen zu motivieren. Maßnahmen zur Senkung der Krankenquote in einem Unternehmen Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung: Stressmanagement und Work-Life-Balance: Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Förderung von Teamarbeit und sozialer Unterstützung: Sensibilisierung für Gesundheit und Prävention: Durch die Kombination von Maßnahmen können Unternehmen ein umfassendes Gesundheitsmanagement implementieren und die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsausfällen reduzieren.
Weiterlesen