Homeoffice und mobiles Arbeiten

Homeoffice und mobiles Arbeiten erhielten durch die Corona-Pandemie einen weiteren Schub und sind auch danach weiterhin für etliche Arbeitnehmer fester Teil des Alltags. Insbesondere im Gesundheitswesen oder der Arbeitsmedizin ist mobiles Arbeiten aufgrund der medizinischen Tätigkeiten (ärztlich und pflegerisch) , die sich nicht vollständig virtuell abbilden lassen, schwieriger umsetzbar. Anwesenheiten vor Ort in Präsenz sind erforderlich, um alle Facetten für Patienten und arbeitsmedizinisch betreute Mitarbeitende abzudecken. Für administrative und organisatorische Teilaufgaben kommt Homeoffice aber durchaus in Frage – als Ergänzung und in Kombination mit Präsenz. Ebenso trug das Aufkommen der Telemedizin und Videosprechstunde dazu bei, mobiles Arbeiten auch im Gesundheitswesen und in der Arbeitsmedizin zu verankern. Ein win-win für Arzt und Patient. hinsichtlich Flexibilität und Work-Life-Balance in verschiedenen Lebensphasen. Welche Grenzen, Möglichkeiten und Einsatzgebiete seht ihr für Homeoffice im Gesundheitswesen? homeoffice #LinkedInNewsDACH #digitalhealth #arbeitsmedizin #LEP

Weiterlesen

KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin

KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin: ❔ Nur nice-to-have oder ein echter Game-Changer mit win-win für uns alle? 👉 Als Betriebsärzte/Werksärzte/Arbeitsmediziner stehen wir eher unscheinbar in der 2. Reihe. Unser Auftrag: 💪 Förderung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im größten Präventionskontext: dem Arbeitsleben. Health und Wellbeing nehmen im Employerbranding großen Stellenwert im Kampf um die besten Köpfe ein. 👉 Einen Großteil unseres Tages verbringen wir in der Arbeit – in Berufen mit unterschiedlichen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren. 👉 Wir stehen vor großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 💭 Wachsende Aufgabengebiete, nicht zuletzt durch das Engagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder Sonderthemen, wie Pandemie 💭 Begrenzte personelle arbeitsmedizinische Betreuungskapazitäten: Die Zahl der Arbeitsmediziner reicht kaum aus, um die Betreuung im gesamten Bundesgebiet abzudecken. Auch wenn arbeitsmedizinische Akademien steigende Teilnehmerzahlen verzeichnen, steht uns der Eintritt in den Ruhestand von zahlreichen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen erst noch bevor. 💭 Betreuungsstrukturen verteilen sich häufiger auf räumlich ausgedehnte Einzugsgebiete, und das nicht nur für überbetriebliche Marktführer, sondern z.B. ebenfalls durch: – Werkteile oder mehrere Standorte in einer Region, die zu Industrieunternehmen gehören – im Gesundheitswesen: Verbünde aus Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren sowie u.a. Seniorenbetreuung oder Bildungseinrichtungen für Nachwuchs in Gesundheitsfachberufen 💭 Zunehmende Erwartungshaltung, nicht nur der Gen Z, dass moderne Technologien die Arzt-Patienten-Beziehung wirksam unterstützen. Dies sind nur einige der Herausforderungen. 🚀 Wie können uns Digitalisierung und Innovation, wie KI und Telemedizin, exemplarisch bei deren Bewältigung unterstützen? ✔ Videosprechstunde als Ergänzung zum persönlichen Kontakt erhöht die zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit der betriebsärztlichen personellen Kapazität, verringert Wartezeiten …

Weiterlesen

Digitale Kompetenz

👉 Digitale Transformation kann auf Basis von allseitiger Akzeptanz und einem guten Change Management gelingen, welches Sorgen und Ängste proaktiv nimmt. 👉 Die Anwender sollten sowohl auf der Ebene der Entwicklung von innovativen Lösungen (z.B. Software), bei deren Investitionsentscheidung als auch danach einbezogen werden. Digitale Kompetenz ist meiner Erfahrungen nach je nach Rolle der Stakeholder im Gesundheitswesen unterschiedlich auf einem Kontinuum ausgeprägt. 👉 Zudem spielen motivationale Komponenten eine große Rolle.👉 Auch Digital Natives sind nicht per se in allen erforderlichen Facetten der digitalen Kompetenz gleich gut aufgestellt. 💪 Schulungskonzepte im Vorfeld einer Einführung mit Unterteilung in Basiskompetenzen und z.B. Key User-Inhalten als Multiplikatorenfunktion können ein Baustein sein, der sich bewährt hat. 👋 Was würdet ihr ergänzen? Was ist aus eurer Erfahrung zusätzlich wichtig zu berücksichtigen? Wie seht ihr die Rolle der Anbieter?

Weiterlesen

Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware

Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware 👉 Woran liegt das? 👉 Und was können wir gemeinsam unternehmen, um die Pain Points zu lindern? 👉 Unterstützen uns Schnittstellen wirklich dabei oder sind sie vielmehr Teil des Problems? 👉 Welche Anforderungen sollten Entscheider bei der Auswahl eines Krankenhausinformationssystems (KIS) berücksichtigen? 💪 Die Erkenntnisse und Denkanstöße lassen sich des Weiteren auf weitere Informationssysteme im Gesundheitswesen oder in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin übertragen. 📣 Darüber spreche ich bei Healthcare Digital. ❔ Welche Erfahrungen habt ihr mit Krankenhaus- oder Arztinformationssystemen/Praxisverwaltungssystemen gemacht? Was wünscht ihr euch für die Zukunft? #LEP #digitalhealth #Krankenhausinformationssystem #KIS #Gesundheitswesen #Medizininformatik #Arbeitsmedizin #Healthcare

Weiterlesen

Softwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health

Softwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health Jahreswechsel war die Zeit der Reflexion. Aus meinen Projekten im Bereich Digital health/Medizinische Informatik habe ich für agile Softwareentwicklung 3 Erkenntnisse gewonnen – egal ob im Gesundheitswesen oder Retail: 😈 Mythos 1: Kunden wissen, was sie (wirklich) wollen und benötigen. 💚 Die Wahrheit: Sie wissen zumeist erst, was sie wollen, wenn sie es sehen. Prototypen oder MVPs oder Zwischenstände tragen zur Entscheidung bei. 😈 Mythos 2: Entwickler wissen, wie sie das entwickeln können, was die Kunden verlangen. 💚 Die Wahrheit: Wir lernen durch Versuch und Irrtum – in iterativen Prozessen nähern wir uns den Bedürfnissen der Kunden an. 😈 Mythos 3: Nichts ändert sich auf dem Weg dorthin (bis die Software bereitgestellt wird). 💚 Die Wahrheit: Alles verändert sich ständig. Klassisches Projektmanagement führt dazu, dass sich bis zur Auslieferung der Software die Anforderungen verändert haben. Was denkt ihr darüber? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? #LEP #Gesundheitswesen #Digitalhealth #Softwareentwicklung #Consulting

Weiterlesen