Shaping transformation of occupational medicine and digital health | #digitalhealth, #digitalhealthcare, #arbeitsmedizin, #innovation, #neverstoplearning | Institutsleiter [Chefarzt] | Leitender Facharzt für Arbeitsmedizin mit Industrie- und Führungserfahrung, Chief Medical Information Officer (CMIO) für Datenmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Master of Health Business Administration [MHBA], PowerMBA (ExecutiveMBA) [ThePower Business School], Weiterbilder und Weiterbildungsbefugter für Facharztkompetenz Arbeitsmedizin (Umfang: 36 Monate) sowie Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Weiterbildungsbefugnis), Ärztliches Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagementsystembeauftragter (MAAS-BGW, BGW qu.int.as), Anästhesist, Notfallmedizin, Medizininformatiker, Gesundheitsökonom, Ermächtigung zur Durchführung der ärztlichen Überwachung beruflich exponierter Personen nach § 175 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Fachkunde nach § 47 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung, Berater bei agiler Softwareentwicklung/Consultant, Führungskraft/Leader und Coach, Keynote Speaker, Digital Health Expert/Advisor/Berater und Enthusiast, Stratege, Vordenker, Innovator, Prozessoptimierer und Transformator, ehemals Leiter und Moderator von Führungskräftewerkstätten inklusive kollegialer Beratung, ehemaliger Leiter Steuerungskreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Autor, Dozent, Visionär, Data Science: Natural Language Processing und Image Segmentation mit Python, Scrum Master, Product Owner, Team Kanban Practitioner (TKP), Agile Coach, Lean Six Sigma Green Belt, Design Thinking Professional, DevOps, OKR Master Certified Professional, OKR Champion, Qualitätsmanager, Certified ISO/IEC 27001 Internal Auditor, Certified ISO 22301 Internal Auditor for Business Continuity Management (BCM), Qualitätszirkel-Moderator, Innovation Management Certified Professional, Reisemediziner, DTG-Zertifikate Reisemedizin und Arbeitsaufenthalt in den Tropen, ehemalige Gelbfieberimpfstelle, Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner, ehrenamtlicher Digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI]), Brückenbauer/"Dolmetscher" zwischen Disziplinen und Stakeholdern
Durchhaltevermögen und Qualifikation lohnen sich…oder vielleicht doch nicht?! Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlten im Vorjahr mehr als 570.000 qualifizierte Arbeitskräfte…und das Risiko, dass sich diese Lücke nicht schließt ist groß. Von den Schüler:innen Deutschland möchte jede:r Fünfte nach der Schule erst einmal arbeiten, anstatt eine Ausbildung aufzunehmen. Das geht aus der Jugendbefragung „Ausbildungsperspektiven 2025“ hervor. Für mehr als 25 % aller Befragten im Alter von 14 bis 25 Jahren ist der Wunsch, direkt zu arbeiten, ein Grund, der gegen eine Ausbildung spricht. Bei den Befragten mit höherer Schulbildung sieht die Lage anders aus: Vielen von ihnen fällt es schwer, sich in der Fülle an Informationen zur Berufswahl zurechtzufinden – einer der wichtigsten Gründe, warum sie hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft noch großteils unentschlossen sind. Ihrer Ansicht nach müsste es, insbesondere in den Schulen, mehr Angebote zur Berufsorientierung geben. Mir persönlich haben gegen Ende meiner Gymnasialzeit klassische Berufsmessen an Schulen im Großraum Nürnberg bei der Berufswahl neben dem Internet als 2. wichtigstes Medium weitergeholfen, mich für mein Erststudium der Medizin zu entscheiden und den Dschungel an Informationen zu lichten – das trifft auf mich als vielseitig interessierte Person zu: Neben Medizin bin ich begeistert von Digital health und IT. Dennoch gelang es mir als Facharzt für Arbeitsmedizin einschließlich gesundheitsökonomischem Zweitstudium sowie durchgehender Verfolgung und Verknüpfung meiner Projekte mit dem Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens meine beiden Interessensfelder miteinander zu verbinden, ohne auf etwas verzichten zu müssen: Medizin + IT Insbesondere im Gesundheitswesen stehen spezifische (klinische) Fach- und Führungspositionen nur …
Cookies 🍪: Man kann sie zwar nicht essen, aber sie verbessern den Genuss der Seite. Warum bekomme ich den ganzen Tag Cookies, die ich akzeptiere? Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.