Prävention: Gerade in Zeiten der Krise besonders relevant!

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten der Krise: Ein nachhaltiges Investment in die Zukunft! Wirtschaftskrisen stellen uns regelmäßig vor Herausforderungen, aber sie können auch eine Chance sein, unsere Prioritäten zu ordnen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Investment in die Zukunft eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Durch den Schutz der Mitarbeiter vor ungünstigen Arbeitsbedingungen, Überlastung, Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen fördern wir nicht nur deren Gesundheit und Zufriedenheit, sondern auch ihre Produktivität und Kreativität. Langfristige Kostenreduzierung, geringere Fehlzeiten und Krankenquoten, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und ein positives Arbeitsumfeld sind nur einige der Vorteile, die ein guter Arbeits- und Gesundheitsschutz mit sich bringt. Lassen Sie uns gemeinsam an einer gesünderen und sichereren Arbeitswelt arbeiten! #ArbeitsundGesundheitsschutz #Unternehmenskultur #Mitarbeiterzufriedenheit #Gesundheit #Sicherheit

Weiterlesen

Deutschland in der Rezession (auch) aufgrund der erhöhten Krankenquote 2023?!

Deutschland in der Rezession (auch) aufgrund der erhöhten Krankenquote 2023?! 👉 Wirtschaft vor acht (ARD) vom 26.01.2024 berichtete über die deutlich im vergangenen Jahr – im Mittel – angestiegene Krankenquote, d.h. die Fehltage in Unternehmen, die seit jeher eine relevante Kennzahl u.a. im Fehlzeitenmanagement (zumeist gesteuert durch HR) sind. 👉 Aufgrund dessen kam es zu einem starken Produktivitätsverlust in Höhe von über 20 Milliarden € (Studie der Techniker Krankenkasse und Verband Forschender Arzneimittelhersteller): statt Wirtschaftswachstum nun ein leichter Rückgang. 😥 Vor allem einige unserer deutschen Schlüsselindustriezweige sind davon im Durchschnitt betroffen (vgl. Grafik). 👉 Dies stellt zwar nur einen kausalen Faktor neben weiteren externen schwierigen und herausfordernden Rahmenbedingungen, wie Inflation und globalen Krisen, dar. 👉 Das darin schlummernde Potenzial sollte dennoch nicht unterschätzt werden. 🗨 Wie schätzt ihr diesen Faktor ein? Vor welchen Herausforderungen steht ihr, z.B. als Führungskraft, Betriebsarzt, HR oder im BGM? 🗨 Welche Ansätze haben sich eurer Erfahrung nach bewährt, um die Krankenquote in den Fokus zu nehmen und zu einer erhöhten Anwesenheitsquote mit hoher Produktivität als win-win-win beizutragen? #IdeeDesTages #LinkedInNewsDACH #arbeitsmedizin #BGM #Krankenquote #LEP

Weiterlesen

Senkung der Krankenquote in einem Unternehmen

Die Senkung der Krankenquote in einem Unternehmen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise und die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem: Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen einen ganzheitlichen Ansatz erfordert und Zeit braucht, um positive Auswirkungen auf die Krankenquote zu erzielen. Zudem sollte das Management aktiv in die Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds und einer positiven Unternehmenskultur involviert sein, um die Mitarbeiter zur Teilnahme und Umsetzung dieser Maßnahmen zu motivieren. Maßnahmen zur Senkung der Krankenquote in einem Unternehmen Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung: Stressmanagement und Work-Life-Balance: Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Förderung von Teamarbeit und sozialer Unterstützung: Sensibilisierung für Gesundheit und Prävention: Durch die Kombination von Maßnahmen können Unternehmen ein umfassendes Gesundheitsmanagement implementieren und die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsausfällen reduzieren.

Weiterlesen