KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin

KI und Innovation/Digitalisierung, wie Telemedizin, in der Arbeitsmedizin: ❔ Nur nice-to-have oder ein echter Game-Changer mit win-win für uns alle? 👉 Als Betriebsärzte/Werksärzte/Arbeitsmediziner stehen wir eher unscheinbar in der 2. Reihe. Unser Auftrag: 💪 Förderung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im größten Präventionskontext: dem Arbeitsleben. Health und Wellbeing nehmen im Employerbranding großen Stellenwert im Kampf um die besten Köpfe ein. 👉 Einen Großteil unseres Tages verbringen wir in der Arbeit – in Berufen mit unterschiedlichen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren. 👉 Wir stehen vor großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 💭 Wachsende Aufgabengebiete, nicht zuletzt durch das Engagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder Sonderthemen, wie Pandemie 💭 Begrenzte personelle arbeitsmedizinische Betreuungskapazitäten: Die Zahl der Arbeitsmediziner reicht kaum aus, um die Betreuung im gesamten Bundesgebiet abzudecken. Auch wenn arbeitsmedizinische Akademien steigende Teilnehmerzahlen verzeichnen, steht uns der Eintritt in den Ruhestand von zahlreichen erfahrenen Kolleginnen und Kollegen erst noch bevor. 💭 Betreuungsstrukturen verteilen sich häufiger auf räumlich ausgedehnte Einzugsgebiete, und das nicht nur für überbetriebliche Marktführer, sondern z.B. ebenfalls durch: – Werkteile oder mehrere Standorte in einer Region, die zu Industrieunternehmen gehören – im Gesundheitswesen: Verbünde aus Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren sowie u.a. Seniorenbetreuung oder Bildungseinrichtungen für Nachwuchs in Gesundheitsfachberufen 💭 Zunehmende Erwartungshaltung, nicht nur der Gen Z, dass moderne Technologien die Arzt-Patienten-Beziehung wirksam unterstützen. Dies sind nur einige der Herausforderungen. 🚀 Wie können uns Digitalisierung und Innovation, wie KI und Telemedizin, exemplarisch bei deren Bewältigung unterstützen? ✔ Videosprechstunde als Ergänzung zum persönlichen Kontakt erhöht die zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit der betriebsärztlichen personellen Kapazität, verringert Wartezeiten …

Weiterlesen

Digitale Kompetenz

👉 Digitale Transformation kann auf Basis von allseitiger Akzeptanz und einem guten Change Management gelingen, welches Sorgen und Ängste proaktiv nimmt. 👉 Die Anwender sollten sowohl auf der Ebene der Entwicklung von innovativen Lösungen (z.B. Software), bei deren Investitionsentscheidung als auch danach einbezogen werden. Digitale Kompetenz ist meiner Erfahrungen nach je nach Rolle der Stakeholder im Gesundheitswesen unterschiedlich auf einem Kontinuum ausgeprägt. 👉 Zudem spielen motivationale Komponenten eine große Rolle.👉 Auch Digital Natives sind nicht per se in allen erforderlichen Facetten der digitalen Kompetenz gleich gut aufgestellt. 💪 Schulungskonzepte im Vorfeld einer Einführung mit Unterteilung in Basiskompetenzen und z.B. Key User-Inhalten als Multiplikatorenfunktion können ein Baustein sein, der sich bewährt hat. 👋 Was würdet ihr ergänzen? Was ist aus eurer Erfahrung zusätzlich wichtig zu berücksichtigen? Wie seht ihr die Rolle der Anbieter?

Weiterlesen

Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware

Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware 👉 Woran liegt das? 👉 Und was können wir gemeinsam unternehmen, um die Pain Points zu lindern? 👉 Unterstützen uns Schnittstellen wirklich dabei oder sind sie vielmehr Teil des Problems? 👉 Welche Anforderungen sollten Entscheider bei der Auswahl eines Krankenhausinformationssystems (KIS) berücksichtigen? 💪 Die Erkenntnisse und Denkanstöße lassen sich des Weiteren auf weitere Informationssysteme im Gesundheitswesen oder in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin übertragen. 📣 Darüber spreche ich bei Healthcare Digital. ❔ Welche Erfahrungen habt ihr mit Krankenhaus- oder Arztinformationssystemen/Praxisverwaltungssystemen gemacht? Was wünscht ihr euch für die Zukunft? #LEP #digitalhealth #Krankenhausinformationssystem #KIS #Gesundheitswesen #Medizininformatik #Arbeitsmedizin #Healthcare

Weiterlesen

Softwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health

Softwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health Jahreswechsel war die Zeit der Reflexion. Aus meinen Projekten im Bereich Digital health/Medizinische Informatik habe ich für agile Softwareentwicklung 3 Erkenntnisse gewonnen – egal ob im Gesundheitswesen oder Retail: 😈 Mythos 1: Kunden wissen, was sie (wirklich) wollen und benötigen. 💚 Die Wahrheit: Sie wissen zumeist erst, was sie wollen, wenn sie es sehen. Prototypen oder MVPs oder Zwischenstände tragen zur Entscheidung bei. 😈 Mythos 2: Entwickler wissen, wie sie das entwickeln können, was die Kunden verlangen. 💚 Die Wahrheit: Wir lernen durch Versuch und Irrtum – in iterativen Prozessen nähern wir uns den Bedürfnissen der Kunden an. 😈 Mythos 3: Nichts ändert sich auf dem Weg dorthin (bis die Software bereitgestellt wird). 💚 Die Wahrheit: Alles verändert sich ständig. Klassisches Projektmanagement führt dazu, dass sich bis zur Auslieferung der Software die Anforderungen verändert haben. Was denkt ihr darüber? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? #LEP #Gesundheitswesen #Digitalhealth #Softwareentwicklung #Consulting

Weiterlesen

Die Zukunft der Healthcare-IT: Von Informationsspeichern zur Digitalen Arztassistenz und CDO

🚀 Die Zukunft der Healthcare-IT: Von Informationsspeichern zur Digitalen Arztassistenz und CDO 🤖 Die IT im Gesundheitswesen steht vor bahnbrechender Veränderung. Smarte Systeme und intelligente Anwendungen markieren den nächsten Schritt in der Evolution der Healthcare-IT. ℹ️ Von Informationsspeicher zu Digitalem Arztassistenten – Die digitalen Infrastrukturen sind im Wandel: Sie werden nicht länger nur Informationen speichern (Informations- und Dokumentationssysteme) und Kommunikationsnetzwerke sein, sondern in naher Zukunft neues Wissen aus bestehenden Informationen generieren. 🤖 Künstliche Intelligenz für Diagnostik und Therapie – Insbesondere mit der zunehmenden Vernetzung von IT und Medizintechnik wird AI eine immer größere Rolle bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen spielen. ❓ Passen die Organisationsstrukturen? – Doch stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Organisationsstrukturen den Stellenwert der IT adäquat widerspiegeln. 🏢 Wandel in Organisationsstrukturen – In den letzten Jahren haben sich IT-Leiter zu Prozessmanagern gewandelt, die medizinische und administrative Arbeitsabläufe geschickt mit IT-Anwendungen verknüpfen. Gleichzeitig verschmelzen IT und Medizintechnik in immer mehr Krankenhäusern zu einheitlichen Abteilungen. 💡 Die absehbare und zukünftige Rolle der IT – Die Digitalisierung erfasst mittlerweile jeden Winkel des Gesundheitswesens und hat insbesondere für große Anbieter, wie Krankenhäuser, eine strategische Bedeutung. 👥 Der Chief Digital Officer (CDO) – Große Krankenhausketten haben erkannt, dass die IT-Organisation zur Chefsache werden muss. Ein CDO auf/unterhalb der Vorstandsebene ist verantwortlich, die Digitalisierung im Unternehmen strategisch zu planen und zu steuern. 🏥 Auch für mittlere und kleine Häuser relevant – Selbst in kleineren Einrichtungen zeigt sich, dass ein fehlender strategischer Ansatz bei der IT-Planung zu Wettbewerbsnachteilen führen kann. 🌐 Der CDO: …

Weiterlesen