Speaker-Interview: Wie viel Lean ist noch safe und ab wann wird es unsicher? | Erfahrungen aus der Luftfahrt und Medizin | Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Hochrisiko-Bereichen

🌟 Speaker-Interview: Wie viel Lean ist noch safe und ab wann wird es unsicher? | Erfahrungen aus der Luftfahrt und Medizin | Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Hochrisiko-Bereichen 🌟 ✈ Luftfahrt und Medizin – zwei Welten, in denen Fehler den ultimativen Preis fordern können: … Menschenleben.👨‍✈️ Diese Branchen sind hochkomplex und vernetzt, d.h. es gibt (fast) nie eine singuläre Ursache für Katastrophen, Zwischenfälle und Beinahe-Zwischenfälle.⏳ „Zeit ist kostbar – ein Menschenleben unbezahlbar“, und deshalb darf an Sicherheit niemals gespart werden. Aber wo ziehen wir die Grenze? 💰 Der wirtschaftliche Aspekt darf keinesfalls vernachlässigt werden.💳 Das sicherste Flugzeug bringt keinen Nutzen in der Halle, und der Euro, den wir bei einem Patienten vordergründig ggf. auf den ersten Blick „zu viel“ ausgeben, fehlt uns vielleicht in der Zukunft, um einen anderen zu heilen oder ihm zu helfen. 💡 Die Frage, die sich stellt: Wie schaffen wir es, in Hochrisiko-Organisationen Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig wirtschaftlich zu agieren? 💪 Kai-Jörg Sommer und Dr. med. Stefan Wagner, MHBA bringen Licht ins Dunkel und beleuchten die Grundlagen eines modernen Sicherheitsmanagement-Systems. 👉 Sie zeigen exemplarisch, wie es in den Alltag integriert werden kann.👉 ALoS (Acceptable Level of Safety) weisen uns den Weg.👉 Digitalisierung, IT-Prozess-Unterstützung, QM, Checklisten und Standardverfahren sind unsere täglichen Tools.😂 Safety Performance Indicators messen unseren Erfolg. 🎯 Das Ziel? Sicherheit nicht nur als Kostenfaktor betrachten, sondern als wirtschaftliche Ressource. Sicherheit, die gleichzeitig den Unternehmenserfolg fördert. 📢 Unser Speaker-Interview bietet erste wertvolle Einblicke in dieses Spannungsfeld. 🗣 Wir freuen uns darauf, dieses Thema mit Ihnen zu …

Weiterlesen

Was zeichnet eine nahezu „ideale“ arbeitsmedizinische Software aus?

Was zeichnet eine nahezu „ideale“ arbeitsmedizinische Software aus?… ✔ optimalerweise die Abdeckung der kompletten digitalen Prozesskette in der Arbeitsmedizin. 👉 Diese umfasst, dass alle Teilbereiche der arbeitsmedizinischen Tätigkeit digitalisiert, d.h. durch Dokumentationsmöglichkeiten effektiv unterstützt und zur Entlastung der Prozessbeteiligten Routinedokumentationsaufgaben (teil-)automatisiert werden, um den Prozess effizienter und transparenter zu gestalten. 👉 Das fängt bei Textbausteinen, klickoptimierter Benutzerführung im User Interface an (User experience) und bezieht betreute Mitarbeitende mit digitaler Anamnese sowie Frage-/Aufklärungsbögen am Tablet mit ein… 🛎 Was sind aus Ihrer Sicht weitere Merkmale der „idealen“ arbeitsmedizinischen Software? Was liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?

Weiterlesen

Die elektronischen Patientenakte (ePA) in der Arbeitsmedizin

Die elektronischen Patientenakte (ePA) in der Arbeitsmedizin 💡 Betriebsärzte können von der elektronischen Patientenakte in vielerlei Hinsicht profitieren, insbesondere im Bereich der Prävention und betriebsärztlichen Betreuung: 👉 1. Zugriff auf medizinische Informationen: Durch die ePA haben Betriebsärzte Zugriff auf die medizinischen Informationen ihrer Patienten/Probanden/betreuten Mitarbeitenden. Dies ist entscheidend für die präventive Gesundheitsversorgung, da Betriebsärzte die Krankengeschichte und die Gesundheitshistorie ihrer Patienten besser verstehen können. Dies ermöglicht die Identifizierung von Risikofaktoren und die Entwicklung von individualisierten Präventionsplänen. Auch bei Eignungsbeurteilungen und Fähigkeitsprofilen sind derartige Daten eine bedeutsame Grundlage. 👉 2. Zeitersparnis: Die ePA ermöglicht es Betriebsärzten, medizinische Daten schnell zu überprüfen und zu aktualisieren. 👉 3. Interoperabilität: Die ePA fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und -einrichtungen. Betriebsärzte können Informationen mit anderen Fachleuten austauschen, um eine umfassende präventive Betreuung sicherzustellen und Informationen über Präventionsmaßnahmen zu teilen. 👉 4. Koordination der betriebsärztlichen Betreuung: Betriebsärzte können die ePA verwenden, um die betriebsärztliche Betreuung ihrer Patienten besser zu koordinieren. Sie können Informationen über durchgeführte Präventionsmaßnahmen teilen und sicherstellen, dass die Patienten die notwendigen weiterführenden Vorsorgemaßnahmen im kassenärztlichen Bereich treffen. 👉 5. Sicherheit und Datenschutz: Moderne ePAs sind mit Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um die Vertraulichkeit und Integrität der Patientendaten zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da in der Prävention häufig sensible Gesundheitsdaten behandelt werden, auch wenn die betriebsärztliche Dokumentation naturgemäß separat verbleiben wird. 👉 6. Bessere Entscheidungsfindung: Die ePA ermöglicht es Betriebsärzten, fundiertere Entscheidungen im Hinblick auf präventive Maßnahmen zu treffen. Sie können auf umfassende medizinische Daten zugreifen, um präventive Strategien zu entwickeln und den Fortschritt …

Weiterlesen

Welchen On-Demand-Services gehören in die Zukunft der Mobilität?

Welchen On-Demand-Services gehören in die Zukunft der Mobilität? #ODSMobility #LinkedInNewsDACH 👉 Erhöhte Mobilität: Ruftaxis bieten Menschen in Regionen, in denen der öffentliche Nahverkehr begrenzt ist, eine zusätzliche Transportmöglichkeit. Sie ermöglichen es den Bürgern, flexibler in den verschiedenen Lebensbereichen unterwegs zu sein, insbesondere in ländlichen Gebieten. 👉 Verbesserte Erreichbarkeit: Ruftaxis können Orte erreichen, die von regulären öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur schwer zugänglich sind. Dies verbessert die Erreichbarkeit von z.B. Arbeitsplätzen, Gesundheitseinrichtungen. 👉 Umweltfreundlicher: Da Ruftaxis normalerweise kleinere Fahrzeuge einsetzen, können sie umweltfreundlicher sein als private PKW, insbesondere wenn sie auf alternative Antriebstechnologien setzen, wie Elektroautos. 👉 Flexibilität: Ruftaxis sind flexibler als festgelegte Busfahrpläne und können auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten werden. Dies macht sie besonders attraktiv für Menschen, die außerhalb der regulären Zeiten reisen müssen. 💰 Die Kosten für ein Ruftaxi werden sicherlich je nach Region, Dienstleister und Tarifstruktur variieren. Die Preise sollten jedoch so gestaltet sein, dass sie für die Nutzer erschwinglich sind und gleichzeitig die Betriebskosten abdecken. Subventionen oder staatliche Unterstützung könnten zielführend sein, um die Preise niedrig zu halten und sicherzustellen, dass der Service für alle verfügbar ist. Die Finanzierung von Ruftaxis könnte daher auf verschiedene Arten erfolgen: 1. Subventionen durch Bund/Land2. Private Investitionen: Private Unternehmen können in den Betrieb von Ruftaxis investieren und Einnahmen aus den Fahrtkosten erzielen.3. Kombination aus öffentlicher und privater Finanzierung4. Öffentliche Partnerschaften: Öffentliche und private Organisationen könnten Partnerschaften eingehen, um Ruftaxi-Dienste anzubieten, wobei die Kosten und Gewinne gemeinsam geteilt werden. Trends und Entwicklungen, die die Zukunft der Ruftaxis beeinflussen: ✔ Elektrifizierung: …

Weiterlesen

Chief Digital Officer (CDO) in der Arbeitsmedizin

Inwiefern kann die Arbeitsmedizin durch einen Chief Digital Officer (CDO) profitieren und das Qualitätserlebnis für die Mitarbeitenden dadurch gesteigert sowie die Kosten der Prozesse reduziert werden? 💪 Die Einführung eines Chief Digital Officers (CDO) in der Arbeitsmedizin kann verschiedene Gründe haben, die im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Technologisierung des Gesundheitswesens relevant sind: 👉 1. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Gesundheitsbranche insgesamt hat in den letzten Jahren einen starken digitalen Wandel erlebt. Dies betrifft auch die Arbeitsmedizin, in der digitale Technologien dazu beitragen können, Prozesse zu optimieren, die Betreuung zu verbessern und umfangreiche Gesundheitsakten effektiver zu verwalten. 👉 2. Datensammlung und -analyse: Die Arbeitsmedizin kann von der Sammlung und Analyse großer Mengen von Gesundheitsdaten und Erkenntnissen aus arbeitsmedizinischer Vorsorge profitieren. Ein CDO kann bei der Entwicklung und Implementierung von Datenanalysestrategien helfen, um Informationen für präventive Maßnahmen und Gesundheitsmanagement wie auch Unfallprävention besser zu nutzen. 👉 3. Telemedizin: Die Telemedizin hat in der Arbeitsmedizin an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Zeiten von Pandemien. Ein CDO kann die Integration und den Ausbau von Telemedizinlösungen unterstützen, um Arbeitsmediziner und Patienten effizienter miteinander zu verbinden. 👉 4. E-Health-Lösungen: Digitale Gesundheitsplattformen und Apps spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verwaltung von Gesundheitsdaten und der Kommunikation zwischen Arbeitsmedizinern und Arbeitnehmern. Ein CDO kann die Entwicklung solcher Lösungen vorantreiben. 👉 5. Compliance und Datenschutz: Die Arbeitsmedizin erfordert die sichere Verwaltung von Gesundheitsdaten und die Einhaltung von Datenschutzvorschriften. Ein CDO kann sicherstellen, dass digitale Lösungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 👉 6. Innovation: Ein CDO kann die Einführung neuer Technologien …

Weiterlesen