👉 Digitale Transformation kann auf Basis von allseitiger Akzeptanz und einem guten Change Management gelingen, welches Sorgen und Ängste proaktiv nimmt. 👉 Die Anwender sollten sowohl auf der Ebene der Entwicklung von innovativen Lösungen (z.B. Software), bei deren Investitionsentscheidung als auch danach einbezogen werden. Digitale Kompetenz ist meiner Erfahrungen nach je nach Rolle der Stakeholder im Gesundheitswesen unterschiedlich auf einem Kontinuum ausgeprägt. 👉 Zudem spielen motivationale Komponenten eine große Rolle.👉 Auch Digital Natives sind nicht per se in allen erforderlichen Facetten der digitalen Kompetenz gleich gut aufgestellt. 💪 Schulungskonzepte im Vorfeld einer Einführung mit Unterteilung in Basiskompetenzen und z.B. Key User-Inhalten als Multiplikatorenfunktion können ein Baustein sein, der sich bewährt hat. 👋 Was würdet ihr ergänzen? Was ist aus eurer Erfahrung zusätzlich wichtig zu berücksichtigen? Wie seht ihr die Rolle der Anbieter?
WeiterlesenKategorie: LinkedIn
LinkedIn Posts
Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware
Berechtigter Frust von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen sowie Praxissoftware 👉 Woran liegt das? 👉 Und was können wir gemeinsam unternehmen, um die Pain Points zu lindern? 👉 Unterstützen uns Schnittstellen wirklich dabei oder sind sie vielmehr Teil des Problems? 👉 Welche Anforderungen sollten Entscheider bei der Auswahl eines Krankenhausinformationssystems (KIS) berücksichtigen? 💪 Die Erkenntnisse und Denkanstöße lassen sich des Weiteren auf weitere Informationssysteme im Gesundheitswesen oder in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin übertragen. 📣 Darüber spreche ich bei Healthcare Digital. ❔ Welche Erfahrungen habt ihr mit Krankenhaus- oder Arztinformationssystemen/Praxisverwaltungssystemen gemacht? Was wünscht ihr euch für die Zukunft? #LEP #digitalhealth #Krankenhausinformationssystem #KIS #Gesundheitswesen #Medizininformatik #Arbeitsmedizin #Healthcare
WeiterlesenSoftwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health
Softwareentwicklung | 3 Learnings aus Projekten in Digital health Jahreswechsel war die Zeit der Reflexion. Aus meinen Projekten im Bereich Digital health/Medizinische Informatik habe ich für agile Softwareentwicklung 3 Erkenntnisse gewonnen – egal ob im Gesundheitswesen oder Retail: 😈 Mythos 1: Kunden wissen, was sie (wirklich) wollen und benötigen. 💚 Die Wahrheit: Sie wissen zumeist erst, was sie wollen, wenn sie es sehen. Prototypen oder MVPs oder Zwischenstände tragen zur Entscheidung bei. 😈 Mythos 2: Entwickler wissen, wie sie das entwickeln können, was die Kunden verlangen. 💚 Die Wahrheit: Wir lernen durch Versuch und Irrtum – in iterativen Prozessen nähern wir uns den Bedürfnissen der Kunden an. 😈 Mythos 3: Nichts ändert sich auf dem Weg dorthin (bis die Software bereitgestellt wird). 💚 Die Wahrheit: Alles verändert sich ständig. Klassisches Projektmanagement führt dazu, dass sich bis zur Auslieferung der Software die Anforderungen verändert haben. Was denkt ihr darüber? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? #LEP #Gesundheitswesen #Digitalhealth #Softwareentwicklung #Consulting
WeiterlesenDie Zukunft der Healthcare-IT: Von Informationsspeichern zur Digitalen Arztassistenz und CDO
🚀 Die Zukunft der Healthcare-IT: Von Informationsspeichern zur Digitalen Arztassistenz und CDO 🤖 Die IT im Gesundheitswesen steht vor bahnbrechender Veränderung. Smarte Systeme und intelligente Anwendungen markieren den nächsten Schritt in der Evolution der Healthcare-IT. ℹ️ Von Informationsspeicher zu Digitalem Arztassistenten – Die digitalen Infrastrukturen sind im Wandel: Sie werden nicht länger nur Informationen speichern (Informations- und Dokumentationssysteme) und Kommunikationsnetzwerke sein, sondern in naher Zukunft neues Wissen aus bestehenden Informationen generieren. 🤖 Künstliche Intelligenz für Diagnostik und Therapie – Insbesondere mit der zunehmenden Vernetzung von IT und Medizintechnik wird AI eine immer größere Rolle bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen spielen. ❓ Passen die Organisationsstrukturen? – Doch stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Organisationsstrukturen den Stellenwert der IT adäquat widerspiegeln. 🏢 Wandel in Organisationsstrukturen – In den letzten Jahren haben sich IT-Leiter zu Prozessmanagern gewandelt, die medizinische und administrative Arbeitsabläufe geschickt mit IT-Anwendungen verknüpfen. Gleichzeitig verschmelzen IT und Medizintechnik in immer mehr Krankenhäusern zu einheitlichen Abteilungen. 💡 Die absehbare und zukünftige Rolle der IT – Die Digitalisierung erfasst mittlerweile jeden Winkel des Gesundheitswesens und hat insbesondere für große Anbieter, wie Krankenhäuser, eine strategische Bedeutung. 👥 Der Chief Digital Officer (CDO) – Große Krankenhausketten haben erkannt, dass die IT-Organisation zur Chefsache werden muss. Ein CDO auf/unterhalb der Vorstandsebene ist verantwortlich, die Digitalisierung im Unternehmen strategisch zu planen und zu steuern. 🏥 Auch für mittlere und kleine Häuser relevant – Selbst in kleineren Einrichtungen zeigt sich, dass ein fehlender strategischer Ansatz bei der IT-Planung zu Wettbewerbsnachteilen führen kann. 🌐 Der CDO: …
WeiterlesenPerfection is the Enemy of Entrepreneurship: Embrace Imperfection on Your Journey
Perfection is the Enemy of Entrepreneurship: Embrace Imperfection on Your Journey 🚀 In der Welt des Unternehmertums gibt es einen entscheidenden Faktor, der oft übersehen wird: die Suche nach Perfektion. Heute möchte ich darüber sprechen, warum Perfektion der Feind des Unternehmertums sein kann und warum wir uns stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren sollten. 🌟 Das Streben nach Perfektion kann lähmend sein: Oftmals verbringen wir zu viel Zeit damit, jedes Detail zu perfektionieren, bevor wir unser Projekt oder Produkt auf den Markt bringen. Dieser Drang nach Perfektion kann jedoch zu Verzögerungen führen und die Umsetzung neuer Ideen behindern. 🚦 Die Welt verändert sich schnell: In der heutigen schnelllebigen Welt ist Geschwindigkeit oft entscheidend. Der Versuch, alles perfekt zu machen, kann dazu führen, dass wir den idealen Zeitpunkt für die Markteinführung verpassen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind oft wichtiger als Perfektion. 🛠️ Lernen durch Handeln: Fehler sind unvermeidlich, und sie sind ein integraler Bestandteil des Lernprozesses. Statt alles perfekt zu planen, sollten wir uns ermutigen, mutige Schritte zu unternehmen, aus Fehlern zu lernen und unsere Strategien entsprechend anzupassen. 🌐 Der Weg ist das Ziel: Unternehmertum ist eine Reise, kein Endziel. Anstatt darauf zu warten, dass alles perfekt ist, sollten wir uns darauf konzentrieren, voranzukommen und unser Unternehmen bzw. Produkt Schritt für Schritt zu verbessern. Der Weg wird nicht immer glatt sein, aber er wird uns wertvolle Erfahrungen bringen. 🤝 Teilen und voneinander lernen: Die Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle im Unternehmertum. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und unsere Erfahrungen teilen, können wir schneller …
Weiterlesen