Shaping transformation of occupational medicine and digital health | #digitalhealth, #digitalhealthcare, #arbeitsmedizin, #innovation, #neverstoplearning | Institutsleiter [Chefarzt] | Leitender Facharzt für Arbeitsmedizin mit Industrie- und Führungserfahrung, Chief Medical Information Officer (CMIO) für Datenmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Master of Health Business Administration [MHBA], PowerMBA (ExecutiveMBA) [ThePower Business School], Weiterbilder und Weiterbildungsbefugter für Facharztkompetenz Arbeitsmedizin (Umfang: 36 Monate) sowie Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Weiterbildungsbefugnis), Ärztliches Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagementsystembeauftragter (MAAS-BGW, BGW qu.int.as), Anästhesist, Notfallmedizin, Medizininformatiker, Gesundheitsökonom, Ermächtigung zur Durchführung der ärztlichen Überwachung beruflich exponierter Personen nach § 175 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Fachkunde nach § 47 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung, Berater bei agiler Softwareentwicklung/Consultant, Führungskraft/Leader und Coach, Keynote Speaker, Digital Health Expert/Advisor/Berater und Enthusiast, Stratege, Vordenker, Innovator, Prozessoptimierer und Transformator, ehemals Leiter und Moderator von Führungskräftewerkstätten inklusive kollegialer Beratung, ehemaliger Leiter Steuerungskreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Autor, Dozent, Visionär, Data Science: Natural Language Processing und Image Segmentation mit Python, Scrum Master, Product Owner, Team Kanban Practitioner (TKP), Agile Coach, Lean Six Sigma Green Belt, Design Thinking Professional, DevOps, OKR Master Certified Professional, OKR Champion, Qualitätsmanager, Certified ISO/IEC 27001 Internal Auditor, Certified ISO 22301 Internal Auditor for Business Continuity Management (BCM), Qualitätszirkel-Moderator, Innovation Management Certified Professional, Reisemediziner, DTG-Zertifikate Reisemedizin und Arbeitsaufenthalt in den Tropen, ehemalige Gelbfieberimpfstelle, Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner, ehrenamtlicher Digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI]), Brückenbauer/"Dolmetscher" zwischen Disziplinen und Stakeholdern
Journaling ist eine Praxis des Schreibens, bei der man regelmäßig seine Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in einem Tagebuch oder Journal festhält. Es ist eine persönliche Art der Selbstdokumentation, bei der man seine inneren Prozesse, Ziele, Träume, Herausforderungen oder auch Erfolge reflektiert.
Die Effekte des Journalings können vielfältig sein und hängen von den individuellen Zielen und der Art der Praxis ab. Einige häufige Effekte des Journalings sind…:
Selbstreflexion: Das regelmäßige Schreiben im Journal ermöglicht es, die eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Es erlaubt einem, sich bewusst mit den eigenen Emotionen, Mustern und Überzeugungen auseinanderzusetzen.
Stressabbau: Das Schreiben im Journal kann eine beruhigende und stressreduzierende Wirkung haben. Indem man seine Gedanken und Sorgen aufschreibt, kann man sie loslassen und eine innere Entlastung erfahren.
Kreativität: Journaling kann auch dazu dienen, die kreative Seite der Persönlichkeit zu entfalten. Durch das freie Schreiben oder das Festhalten von Ideen und Inspirationen kann man neue Denkweisen entwickeln und kreative Lösungsansätze finden.
Zielsetzung und Motivation: Das Journal kann als Werkzeug dienen, um Ziele zu definieren, Fortschritte zu verfolgen und die eigene Motivation aufrechtzuerhalten. Durch das Festhalten von Zielen und Plänen kann man diese klarer visualisieren und sich besser auf sie fokussieren.
Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung: Journaling kann helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das eigene Selbstbild zu verbessern. Indem man seine Erfolge, Stärken und Fortschritte im Journal festhält, erinnert man sich regelmäßig daran und entwickelt ein positiveres Selbstbild.
Problemlösung: Das Schreiben im Journal ermöglicht es, Probleme zu analysieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen und potenzielle Lösungen zu erforschen. Es kann helfen, Klarheit zu schaffen und neue Einsichten zu gewinnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Effekte des Journalings individuell unterschiedlich sein können. Einige Menschen finden große Freude und Nutzen in dieser Praxis, während andere möglicherweise weniger davon profitieren. Es lohnt sich jedoch, Journaling eine Chance zu geben und herauszufinden, ob es für einen selbst hilfreich ist.
Cookies 🍪: Man kann sie zwar nicht essen, aber sie verbessern den Genuss der Seite. Warum bekomme ich den ganzen Tag Cookies, die ich akzeptiere? Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.