Shaping transformation of occupational medicine and digital health | #digitalhealth, #digitalhealthcare, #arbeitsmedizin, #innovation, #neverstoplearning | Institutsleiter [Chefarzt] | Leitender Facharzt für Arbeitsmedizin mit Industrie- und Führungserfahrung, Chief Medical Information Officer (CMIO) für Datenmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Master of Health Business Administration [MHBA], PowerMBA (ExecutiveMBA) [ThePower Business School], Weiterbilder und Weiterbildungsbefugter für Facharztkompetenz Arbeitsmedizin (Umfang: 36 Monate) sowie Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Weiterbildungsbefugnis), Ärztliches Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagementsystembeauftragter (MAAS-BGW, BGW qu.int.as), Anästhesist, Notfallmedizin, Medizininformatiker, Gesundheitsökonom, Ermächtigung zur Durchführung der ärztlichen Überwachung beruflich exponierter Personen nach § 175 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Fachkunde nach § 47 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung, Berater bei agiler Softwareentwicklung/Consultant, Führungskraft/Leader und Coach, Keynote Speaker, Digital Health Expert/Advisor/Berater und Enthusiast, Stratege, Vordenker, Innovator, Prozessoptimierer und Transformator, ehemals Leiter und Moderator von Führungskräftewerkstätten inklusive kollegialer Beratung, ehemaliger Leiter Steuerungskreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Autor, Dozent, Visionär, Data Science: Natural Language Processing und Image Segmentation mit Python, Scrum Master, Product Owner, Team Kanban Practitioner (TKP), Agile Coach, Lean Six Sigma Green Belt, Design Thinking Professional, DevOps, OKR Master Certified Professional, OKR Champion, Qualitätsmanager, Certified ISO/IEC 27001 Internal Auditor, Certified ISO 22301 Internal Auditor for Business Continuity Management (BCM), Qualitätszirkel-Moderator, Innovation Management Certified Professional, Reisemediziner, DTG-Zertifikate Reisemedizin und Arbeitsaufenthalt in den Tropen, ehemalige Gelbfieberimpfstelle, Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner, ehrenamtlicher Digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI]), Brückenbauer/"Dolmetscher" zwischen Disziplinen und Stakeholdern
KIS-Eval (Pro bono)
KISEval [KIS Evaluation]
Bewertungskriterien für effiziente Krankenhausinformationssysteme (KIS) für Selbst- und Fremdbewertungen
Nicht nur für die Entwicklung von Software im Krankenhausbereich, sondern ebenso für deren Auswahl bei Neueinführung bzw. Anbieterwechsel, Parametrierung und Anpassung vorhandener Anwendungen an die vielfältigen und auf den ersten Blick – zumindest teilweise – konträren Anforderungen und Bedürfnisse der interdisziplinären Endanwender (z. B. Ärzte, Pflegekräfte, Controlling, Verwaltung, IT-Abteilung, Qualitätsmanagement) im Mikrokosmos Krankenhaus sind Bewertungen und Evaluationen von Krankenhausinformationssystemen (KIS) unerlässlich.
Ein weiteresZiel der Plattform ist es, unterschiedliche KIS einfacher miteinander strukturiert vergleichen zu können. Hierzu wird um die Angabe der Software gebeten.
KISEval (Online-Edition) als Erweiterung von 959 Aufgabenbezogenen sowie 143 Aufgabenübergreifenden Bewertungskriterien, die gezielt die Effizienz von KIS vor dem Hintergrund der bestmöglichen Vernetzung und Zusammenarbeit aller Bereiche und Berufsgruppen im Krankenhaus beleuchten, ist hierfür ein sehr hilfreiches Tool.
Sie können alle Teilaspekte einzeln verwenden und somit eigene Schwerpunkte setzen, ohne die Gesamtheit der 1.102 Kriterien zu einem Zeitpunkt durchgehen zu müssen.
Einheitlicher Erfüllungsgrad der Bewertungskriterien:
0 = überhaupt nicht erfüllt (maximale Ineffizienz)
1 = lediglich geringgradig mit deutlichen Schwächen erfüllt
2 = mittelgradig, d. h. nur zum Teil erfüllt
3 = vollkommen erfüllt und damit effizient
Für Anregungen und Vorschläge zur Aufnahme weiterer Kriterien bin ich stets offen. Bitte senden Sie mir in diesem Fall gerne eine E-Mail an kis [at] sw-stein.de mit dem bzw. den zusätzlichen Kriterium / Kriterien unter Angabe der Aufgabe oder Teilaufgabe bzw. Gruppe, in der wir es Ihrer Meinung nach am besten integrieren können. Herzlichen Dank vorab!
Eine über alle eingereichten Datensätze aggregierte und anonyme Gesamtauswertung wird bereitgestellt, sobald ausreichend Antwortdatensätze vorliegen. Demnächst wird des Weiteren der Download der eigenen Antworten zum Abschluss eines Bereiches zur Verfügung gestellt.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich per E-Mail wenden: kis [at] sw-stein.de
Cookies 🍪: Man kann sie zwar nicht essen, aber sie verbessern den Genuss der Seite. Warum bekomme ich den ganzen Tag Cookies, die ich akzeptiere? Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.