Shaping transformation of occupational medicine and digital health | #digitalhealth, #digitalhealthcare, #arbeitsmedizin, #innovation, #neverstoplearning | Institutsleiter [Chefarzt] | Leitender Facharzt für Arbeitsmedizin mit Industrie- und Führungserfahrung, Chief Medical Information Officer (CMIO) für Datenmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Master of Health Business Administration [MHBA], PowerMBA (ExecutiveMBA) [ThePower Business School], Weiterbilder und Weiterbildungsbefugter für Facharztkompetenz Arbeitsmedizin (Umfang: 36 Monate) sowie Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Weiterbildungsbefugnis), Ärztliches Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagementsystembeauftragter (MAAS-BGW, BGW qu.int.as), Anästhesist, Notfallmedizin, Medizininformatiker, Gesundheitsökonom, Ermächtigung zur Durchführung der ärztlichen Überwachung beruflich exponierter Personen nach § 175 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), Fachkunde nach § 47 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung, Berater bei agiler Softwareentwicklung/Consultant, Führungskraft/Leader und Coach, Keynote Speaker, Digital Health Expert/Advisor/Berater und Enthusiast, Stratege, Vordenker, Innovator, Prozessoptimierer und Transformator, ehemals Leiter und Moderator von Führungskräftewerkstätten inklusive kollegialer Beratung, ehemaliger Leiter Steuerungskreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Autor, Dozent, Visionär, Data Science: Natural Language Processing und Image Segmentation mit Python, Scrum Master, Product Owner, Team Kanban Practitioner (TKP), Agile Coach, Lean Six Sigma Green Belt, Design Thinking Professional, DevOps, OKR Master Certified Professional, OKR Champion, Qualitätsmanager, Certified ISO/IEC 27001 Internal Auditor, Certified ISO 22301 Internal Auditor for Business Continuity Management (BCM), Qualitätszirkel-Moderator, Innovation Management Certified Professional, Reisemediziner, DTG-Zertifikate Reisemedizin und Arbeitsaufenthalt in den Tropen, ehemalige Gelbfieberimpfstelle, Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner, ehrenamtlicher Digitaler Ersthelfer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI]), Brückenbauer/"Dolmetscher" zwischen Disziplinen und Stakeholdern
Image Segmentation mit Python
Image Segmentation ist ein Verfahren in der Bildverarbeitung und Computer Vision, bei dem ein digitales Bild in mehrere Regionen oder Segmente aufgeteilt wird. Das Ziel besteht darin, Objekte oder Strukturen in einem Bild zu identifizieren und sie voneinander oder vom Hintergrund zu trennen.
Im Gegensatz zur Objekterkennung, bei der lediglich die Position und Kategorie eines Objekts in einem Bild erkannt werden, zielt die Bildsegmentierung darauf ab, eine detailliertere Darstellung der einzelnen Pixel zu erhalten. Jeder Pixel im Bild wird einem bestimmten Segment oder einer bestimmten Klasse zugeordnet, basierend auf gemeinsamen Merkmalen wie Farbe, Helligkeit, Textur oder Kontextinformationen.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Bildsegmentierung, zum Beispiel:
Schwellenwertbasierte Segmentierung: Diese Methode verwendet Schwellenwerte, um Pixel basierend auf ihrem Grauwert oder Farbwert in verschiedene Klassen einzuteilen. Pixel, die den Schwellenwert überschreiten, werden einem Segment zugeordnet, während Pixel, die den Schwellenwert unterschreiten, einem anderen Segment zugeordnet werden.
Regionenbasierte Segmentierung: Hier werden zusammenhängende Regionen im Bild identifiziert, die ähnliche Eigenschaften wie Farbe oder Textur aufweisen. Diese Regionen werden als Segmente betrachtet und können durch verschiedene Algorithmen wie region growing oder region splitting and merging erzeugt werden.
Kantendetektionsbasierte Segmentierung: Bei dieser Methode werden Kanten und Konturen im Bild erkannt, um Objektgrenzen zu identifizieren. Durch die Verfolgung dieser Kanten können Objekte voneinander getrennt werden.
Clustering-basierte Segmentierung: Hier werden Pixel in ähnliche Gruppen oder Cluster zusammengefasst, basierend auf ihren Merkmalen wie Farbe, Textur oder Helligkeit. Gängige Clustering-Algorithmen wie k-means oder hierarchisches Clustering können verwendet werden, um die Bildsegmentierung durchzuführen.
Bildsegmentierung findet in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung, wie medizinischer Bildgebung, Robotik, autonomes Fahren, Überwachung, Bildbearbeitung und vielen anderen. Durch die genaue Identifizierung und Trennung von Objekten im Bild ermöglicht die Bildsegmentierung eine präzisere Analyse und Verarbeitung von Bildinformationen.
Methoden der Bilderkennung, -verarbeitung und -segmentierung, Farbräume, Bildmanipulation, Maskenerstellung, Convolutional Neural Networks (CNNs) zur Bildklassifizierung, Transfer Learning, Bildsegmentierung mit U-Net, Machine Learning-Algorithmen der CVS-Bibliothek, mapbox, Erkennung von Kanten und Formen auf Bildern, Entwicklung von Webapplikationen mit Flask (Frontend und Python-Backend zur Anbindung eines neuronalen Netzes)
Eigene Beispiele aus meiner privaten Entwicklungsumgebung
Cookies 🍪: Man kann sie zwar nicht essen, aber sie verbessern den Genuss der Seite. Warum bekomme ich den ganzen Tag Cookies, die ich akzeptiere? Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.